Literaturliste zu Foodcoops

Foodcoops_Literatur20130515

Im Folgenden sind einige wissenschaftliche Artikel aufgelistet, die zu Foodcoops gefunden wurden. Manche behandeln eher Typen von Foodcoops, die Konsumgenossenschaften ähnlicher sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Solltet ihr auf andere Artikel stoßen, freuen wir uns auf Ergänzungen und Tipps. (mehr …)

WeiterlesenLiteraturliste zu Foodcoops

Sammlung von Forschungsarbeiten zu Foodcoops in Österreich

In den letzten Jahren wurden schon einige Forschungsarbeiten, v.a. im Rahmen von Seminaren auf verschiedenen Universitäten Wiens, über Foodcoops in Österreich geschrieben. Wir sind gerade dabei diese Arbeiten zu sammeln und für eine Veröffentlichung auf dieser Seite vorzubereiten.

Wenn du eine jener Personen bist, die eine Arbeit über Foodcoops in Österreich verfasst hast, würden wir uns freuen, wenn du mit uns über infos[ät|foodcoops.at Kontakt aufnimmst.

Bisher verfasste Arbeiten:

(mehr …)

WeiterlesenSammlung von Forschungsarbeiten zu Foodcoops in Österreich

Plattform für Forscher*innen zu Foodcoops in Österreich

 

Die Lebensmittelkooperativen in Österreich sprießen nur so aus dem Boden und mit ihnen die Forschung zum Thema.

Um die Übersicht zu bewahren, Doppelgleisigkeiten zu vermeiden und Synergien zu nutzen, wollen wir anbieten, Forscher_innen miteinander zu vernetzen.

Diese Arbeit befindet sich gerade in den Kinderschuhen. Aus diesem Grund könnt ihr mitgestalten, wie diese Kooperation bzw. Plattform ausschauen wird. (mehr …)

WeiterlesenPlattform für Forscher*innen zu Foodcoops in Österreich

BOKU-Lehrveranstaltung beschäftigte sich mit FoodCoops in Österreich

Im Sommersemester 2012 widmete sich an der Universität für Bodenkultur in Wien eine gesamte Projektlehrveranstaltung dem Themenbereich Lebensmittelnetzwerke, im Speziellen FoodCoops.

Die Zielsetzung der Lehrveranstaltung war dabei einen Einblick in die Vernetzung der biologischen Landwirtschaft mit der Region zu gewinnen, mögliche Alternativen für ein nachhaltiges Ernährungssystem am Beispiel von FoodCoops zu analysieren, sowie durch die Beschäftigung mit Beispielen aus der Praxis ein vertieftes Verständnis für das Potenzial regionaler und biologisch produzierter Produkte zu erwerben.
(mehr …)

WeiterlesenBOKU-Lehrveranstaltung beschäftigte sich mit FoodCoops in Österreich

Literaturliste zu Foodcoops

Foodcoops_Literatur20130515

Im Folgenden sind einige wissenschaftliche Artikel aufgelistet, die zu Foodcoops gefunden wurden. Manche behandeln eher Typen von Foodcoops, die Konsumgenossenschaften ähnlicher sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Solltet ihr auf andere Artikel stoßen, freuen wir uns auf Ergänzungen und Tipps. (mehr …)

WeiterlesenLiteraturliste zu Foodcoops

BOKU-Lehrveranstaltung beschäftigte sich mit FoodCoops in Österreich

Im Sommersemester 2012 widmete sich an der Universität für Bodenkultur in Wien eine gesamte Projektlehrveranstaltung dem Themenbereich Lebensmittelnetzwerke, im Speziellen FoodCoops.

Die Zielsetzung der Lehrveranstaltung war dabei einen Einblick in die Vernetzung der biologischen Landwirtschaft mit der Region zu gewinnen, mögliche Alternativen für ein nachhaltiges Ernährungssystem am Beispiel von FoodCoops zu analysieren, sowie durch die Beschäftigung mit Beispielen aus der Praxis ein vertieftes Verständnis für das Potenzial regionaler und biologisch produzierter Produkte zu erwerben.
(mehr …)

WeiterlesenBOKU-Lehrveranstaltung beschäftigte sich mit FoodCoops in Österreich

Sammlung von Forschungsarbeiten zu Foodcoops in Österreich

In den letzten Jahren wurden schon einige Forschungsarbeiten, v.a. im Rahmen von Seminaren auf verschiedenen Universitäten Wiens, über Foodcoops in Österreich geschrieben. Wir sind gerade dabei diese Arbeiten zu sammeln und für eine Veröffentlichung auf dieser Seite vorzubereiten.

Wenn du eine jener Personen bist, die eine Arbeit über Foodcoops in Österreich verfasst hast, würden wir uns freuen, wenn du mit uns über infos[ät|foodcoops.at Kontakt aufnimmst.

Bisher verfasste Arbeiten:

(mehr …)

WeiterlesenSammlung von Forschungsarbeiten zu Foodcoops in Österreich

Plattform für Forscher*innen zu Foodcoops in Österreich

 

Die Lebensmittelkooperativen in Österreich sprießen nur so aus dem Boden und mit ihnen die Forschung zum Thema.

Um die Übersicht zu bewahren, Doppelgleisigkeiten zu vermeiden und Synergien zu nutzen, wollen wir anbieten, Forscher_innen miteinander zu vernetzen.

Diese Arbeit befindet sich gerade in den Kinderschuhen. Aus diesem Grund könnt ihr mitgestalten, wie diese Kooperation bzw. Plattform ausschauen wird. (mehr …)

WeiterlesenPlattform für Forscher*innen zu Foodcoops in Österreich

Literaturliste zu Foodcoops

Foodcoops_Literatur20130515

Im Folgenden sind einige wissenschaftliche Artikel aufgelistet, die zu Foodcoops gefunden wurden. Manche behandeln eher Typen von Foodcoops, die Konsumgenossenschaften ähnlicher sind. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Solltet ihr auf andere Artikel stoßen, freuen wir uns auf Ergänzungen und Tipps. (mehr …)

WeiterlesenLiteraturliste zu Foodcoops

BOKU-Lehrveranstaltung beschäftigte sich mit FoodCoops in Österreich

Im Sommersemester 2012 widmete sich an der Universität für Bodenkultur in Wien eine gesamte Projektlehrveranstaltung dem Themenbereich Lebensmittelnetzwerke, im Speziellen FoodCoops.

Die Zielsetzung der Lehrveranstaltung war dabei einen Einblick in die Vernetzung der biologischen Landwirtschaft mit der Region zu gewinnen, mögliche Alternativen für ein nachhaltiges Ernährungssystem am Beispiel von FoodCoops zu analysieren, sowie durch die Beschäftigung mit Beispielen aus der Praxis ein vertieftes Verständnis für das Potenzial regionaler und biologisch produzierter Produkte zu erwerben.
(mehr …)

WeiterlesenBOKU-Lehrveranstaltung beschäftigte sich mit FoodCoops in Österreich