TTIP Aktionstag
18. April 2015 Globaler Aktionstag: Wien (14:00 Uhr beim Museumsquartier, Demo) Linz (10:00 Uhr beim Musiktheater, Demo)
18. April 2015 Globaler Aktionstag: Wien (14:00 Uhr beim Museumsquartier, Demo) Linz (10:00 Uhr beim Musiktheater, Demo)
FREIHANDELSABKOMMEN JAUNTAL Gesucht: Menschen, die sich von gesunden, regionalen Lebensmitteln jetzt schon ernähren, bzw, sich davon vermehrt ernähren möchten. Massentierhaltung, Bienensterben, Antibiotika in den Ställen, enormes Schwerverkehrsaufkommen durch weltweite Lebensmitteltransporte…
Wann: 2.3.15 um 19.00 Wo: in der "Zukunftshandlung", Wiedner Hauptstrasse 54, 1040 Kontakt: foodcoop1040[ät]hotmail.com
Welch Freude - im 9. Bezirk wurde eine neue (noch namenlose) foodcoop gegründet! Als Startschuss schmeißen wir gleich am Samstag 14. Dezember eine Gründungsparty um dieses freudige Ereignis zu feiern!…
Wir möchten euch nochmal an unser Gründungstreffen am Samstag 7.12.13 um 15 Uhr in der Bassena am Schöpfwerk erinnern und euch herzlich dazu einladen. Es wird bis ca 19:30 Uhr…
Es findet am So, 17.11.2013 zwischen 18:00-20:00 ein Workshop zum Thema "Wie gründe ich eine FoodCoop?" beziehungsweise "Wie bringe ich eine FoodCoop zum Laufen?" in der Zoologie-Bibliothek der BOKU Wien…
Am 12.April fand in Salzburg eine Tagung zu der Frage statt, wie regionale Lebensmittelversorgung ausschauen und finanziert werden kann. Dabei gab es unter anderem einen Beitrag zu Foodcoops. Eine Zusammenfassung…
Im Sommersemester 2012 fand an der Universität für Bodenkultur erstmals die Ringvorlesung zu Ernährungssouveränität statt. (Was Ernährungssouveränität ist könnt ihr hier nachlesen). Im Rahmen dieser Ringvorlesung war bei der Podiumsdiskussion zu dem Thema „Supermärkte und Alternative Lebensmittelnetzwerke“ auch ein Mitglied einer österreichischen FoodCoop vertreten.
Im Sommersemester 2012 widmete sich an der Universität für Bodenkultur in Wien eine gesamte Projektlehrveranstaltung dem Themenbereich Lebensmittelnetzwerke, im Speziellen FoodCoops.
Die Zielsetzung der Lehrveranstaltung war dabei einen Einblick in die Vernetzung der biologischen Landwirtschaft mit der Region zu gewinnen, mögliche Alternativen für ein nachhaltiges Ernährungssystem am Beispiel von FoodCoops zu analysieren, sowie durch die Beschäftigung mit Beispielen aus der Praxis ein vertieftes Verständnis für das Potenzial regionaler und biologisch produzierter Produkte zu erwerben.
(mehr …)